Wer sind wir
Angefangen hat alles vor rund 40 Jahren. Der 1977 geborene Lockenhauser, Bernd Katona, dessen beruflicher Werdegang als Maurer und Polier begann, begeisterte sich schon als Kind für die Natur. Von Kindesbeinen an zeigte Bernd große Leidenschaft für den Bauernhof seines Onkels . Immer wieder begleitete er den Onkel „Franz“ bei landwirtschaftlichen Arbeiten. 2013 setzte sich dieser zur Ruhe und Bernd durfte den bäuerlichen Betrieb in 6. Generation übernehmen. Mit besonderer Verbundenheit und großer Freude wagten sich Bernd und seine Familie an die landwirtschaftliche Betriebsweise. Heute leben sie ihre Liebe zur Natur, ihren Traum vom eigenen landwirtschaftlichen Betrieb, des eigenen Bienenhofes, samt Schneckenzucht und Waldwirtschaft. Ihr Hof ist etwas ganz Besonderes, denn dort widmen sich Bernd und seine Frau Christine der Herstellung traditioneller oft schon vergessener Spezialitäten und produzieren diese unter der Marke „Biohof-Katona“.
Bemerkenswert ist das Sortiment des Hofladens, wie beispielsweise das Bienenwachstuch, eine alternative Verpackung, nach altem Hausrezept, ergänzt von einer Fülle an Bienenprodukten, Säften und vielerlei genussreicher Delikatessen. Diese werden ausschließlich auf biologische Weise erzeugt, da dies die konsequenteste Form der fairen, ökologischen Landwirtschaft ist. Nachhaltige, wesensgemäße Haltung der Bienen und Schnecken sind selbstverständlich und orientieren sich ganz an den natürlichen Bedürfnissen der Tiere. Die bio zertifizierten Produkte des Hofes stammen aus der eigenen Landwirtschaft. Unter dem Motto „Bienen – leben“ werden Bienen – Erlebnisführungen und Honigverkostungen angeboten, Schnecken
streicheln inklusive.
Unsere Bienen
In heutiger Zeit sind Honigbienen und andere Bestäuber massiv bedroht. Die Bedeutsamkeit der Bienen geht über die Kostbarkeit des Honigs und anderer wohltuender Bienenerzeugnisse weit hinaus. Die Bienen leisten einen unvergleichlichen Beitrag zur Kultur- und Landschaftspflege und damit für unsere Nahrung. Der idyllische Naturpark Geschriebenstein ist das Zuhause unserer Bienen, die anderswo durch Monokulturen oder Pestizide vom Aussterben bedroht oder längst verschwunden sind. Unsere Bienenstandorte befinden sich inmitten naturbelassener Bio-Flächen und Waldungen. Eine biologische, den Bedürfnissen der Bienen angepasste Haltung bildet für uns am Bienenhof das Zentrum unserer Arbeit. Artgerechte Bienenbehausungen aus unbehandeltem, regionalem Holz und eine maßvolle Honigernte gehören für uns zu dieser Haltung. Ein Teil des Honigs wird bei der Ernte zur Überwinterung der Bienen im Stock belassen und zusätzlich bei Bedarf gefüttert. Die Bienen dürfen sich ihre Waben selbst im Naturwabenbau bauen und erhalten keine vorgefertigten Wachswaben. Denn die Waben sind der zentrale Lebensraum der Bienen. Unsere Bienen produzieren Biohonig und Biowachs, die keine Rückstände von Medikamenten oder Chemikalien aufweisen. Unser Honig wird in wiederverwendbaren Weck – Gläsern aufbewahrt. Wir verwenden kein Plastik zur Lagerung unserer Bienenerzeugnisse. Jedes Jahr werden wir auf die Qualität unserer Bienenprodukte von der Austria Bio Garantie kontrolliert. Für uns ist es wichtig den Honig der Bienen mit diesen partnerschaftlich zu teilen.
Harzgewinnung
Früher war die Harzgewinnung ein wichtiger Bestandteil bäuerlicher Kultur. Aufgrund von Fortschritten in der chemischen Industrie wurde die Harzgewinnung, die auch als Pechgewinnung bezeichnet wird, zunehmend unwichtig. Heute erfolgt eine nur sehr langsame Rückbesinnung auf das alte Handwerk, das 2011 von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe erhoben wurde. Gerne besinnt man sich in Medizin und Kosmetik auf heimisch produziertes Harz, sodass es zunehmende Beliebtheit erfährt. Zur Herstellung unseres Bienenwachstuches greifen wir ebenso gerne auf das Baumharz der Föhre zurück. Bernd gewinnt dieses aus eigenen Waldungen bis zu viermal jährlich. Bei der Gewinnung wird die Rinde des Baumes nur von ca. einem Drittel des Baumumfanges entfernt und das Harz entnommen. Die Lebensfähigkeit des Baumes wird somit nicht beeinträchtigt, zudem bietet das ausgelaufene Harz, der Rinde des Baumes Schutz.
Erlebnisführung
Besuche uns am Bienenhof und erlebe unseren Bienengarten. Erfahre Wissenswertes über die Welt der Bienen, den Weg des Honigs von der Blüte bis ins Honigglas , entdecke zugleich unsere Schneckenzucht und das „Bienenfass“. Stelle Butter im Butterfass selbst her und verkoste die kulinarischen Delikatessen direkt am Bienenhof. Für Schulen und Kindergärten bieten wir eigene Projekte.